Nach und nach haben sich die Themen des Verlages entwickelt: von jüdischer Lebensweisheit über grundlegende Werke der östlichen Religionsphilosophie bis hin zu alternativen Heilmethoden.

Unter neuer Führung sollen die programmatischen Traditionen des Verlages weitergeführt und vertieft, aber auch weiterentwickelt werden.


Ritskes, Lerne zu fühlen, was du fühlen willst.

Umschlag

Ritskes, Rients R.:

Lerne zu fühlen, was du fühlen willst.

Zenvoll mit Emotionen umgehen.

1. deutsche Auflage. Bern: Origo 2024. 8°. 336 S., Illustrationen, Klappenbroschur

In diesem Buch beschreibt Rients Ritskes, wie Zen Klarheit in die verwirrende Realität der Gefühle und Emotionen bringen kann. Diese Einsicht ermöglicht es uns, sie zu verarbeiten/erforschen/durchschauen, statt ihnen zum Opfer zu fallen. Die gegebenen Definitionen sind so einfach wie innovativ und schaffen die Klarheit, die in unserer Emotions-Kultur dringend benötigt wird. Statt aneinandergereihte komplizierte Theorien nachvollziehen zu müssen, kann sich jeder Leser mit dieser Darstellung identifizieren und sie in der Praxis erproben und anwenden.

Es ist ein besonderes Buch, denn traditionell werden Emotionen und Gefühle im Zen-Buddhismus kaum oder gar nicht thematisiert. Viele haben auch den Eindruck, dass es im Zen und in der Meditation im Allgemeinen darum ginge, sie zu unterdrücken. Dieses Buch macht deutlich, dass eher das Gegenteil der Fall ist und wie die Zen-Praxis dazu beitragen kann, mit Gefühlen, (Über-)Empfindlichkeiten und Emotionen viel besser umzugehen. Nicht indem man sie unterdrückt, sondern indem man sie erforscht. Das Buch liest sich wie ein Reiseführer durch die eigene Bewusstseins- und Gefühlswelt und richtet sich [nicht nur an bereits Meditierende], sondern auch an alle, die diesen Weg besser kennen lernen wollen. Ritskes, bekannt durch bodenständigen und klaren Schreibstil, untermauert mit vielen praktischen Beispielen und Ratschlägen, sorgt dafür, dass sich jeder schnell in der Welt der Emotionen und Gefühle zu Hause fühlt.

Preis: CHF 24.90 (UVP)
EUR 24.90 (D/EU)
EUR 25.60 (A)

ISBN/Bestellnummer: 9783282002030

Verlag: Origo

Neuerscheinung in Vorbereitung, erscheint im März 2024.

Jetzt vorbestellen

CHF 24.90

Klappenbroschur


Autorenportrait

Michel Keil

Michel Keil (1994 in Düsseldorf) lebt in Koblenz und ist Übersetzer der Bücher von Rients R. Ritskes „Lerne zu denken, was du denken willst. Ein Basisbuch für Zen-Training.“ (erscheint im August 2023) und „Lerne zu fühlen, was du fühlen willst. Zenvoll mit Emotionen umgehen.“ (Erscheint im Februar 2024) und Mitglied von zen.nl. Michel Keil betreibt seit 2015 Zen-Meditation, ist approbierter Psychotherapeut und Dozent für Psychologie in Koblenz. Im Zen-Buddhismus sieht er Parallelen zu seiner Tätigkeit als Psychologe. Keil wird seine Erfahrungen zusammen mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern mit der Etablierung eines Zen-Meditation-Netzwerks nutzen. Erste Zentren entstehen kurz- und mittelfristig in Koblenz, Mainz und Berlin. Wenn Sie Interesse am Aufbau eines Zen-Meditations-Zentrums auf der Basis von Rients R. Ritskes Büchern in Deutschland, der Schweiz und Österreich haben, stellt der OrigoVerlag gerne den Kontakt zu Michel Keil her.

Rients R. Ritskes

Rients Ritskes ist Autor mehrerer praktischer Bücher über Zen und Gründer von zen.nl, einem niederländischen Ausbildungsinstitut für Zen-Lehrer und Verband von über 40 „Niederlassungen“, in denen Meditation gelehrt wird. Ritskes studierte Philosophie und betreibt seit über 40 Jahren ZenMeditation. Er unterwies unter anderem Darts-WeltmeisterRaymond van Barneveld, als dieser 2006/2007 den Titel des damaligen Weltmeisters Phil Taylor übernahm sowie Dick Bruna, weltberühmter Kinderbuchautor und Schöpfer der Figur Miffy (nijntje). Bruna zeichnete für zen.nl das Maskottchen.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.


Bücher Wissenverbindet Alte Drucke AbeBooks sammeln Antiquitäten

Unter neuer Führung sollen die programmatischen Traditionen des Verlages weitergeführt und vertieft, aber auch weiterentwickelt werden.